Gmeiner-media durfte in die schönsten Plätze der Schwäbischen Alb eintauchen und stimmungsvolle Bilder und inspirierenden Texten zu den zehn schönsten Alb-Orten aus zehn Kategorien zusammenbringen.
In die Welt der Gedichte durften wir mit diesem Werk eintauchen. Der Autor Wolfgang Müller-Fehrenbach entführt den Leser mit über 100 seealemannischen und hochdeutschen Gedichte an den Bodensee.
Auf 342 Seiten beschreibt, erläutert und berichtet der Autor Walter Schwer über die Gemeinde Zimmern ob Rottweil in der Zeit von 1945 bis 2000. So tauchten auch wir in die Vergangenheit ein und brachten die Geschichte der Gemeinde in Buchform.
Der in Trossingen lebende Künstler Martin Wernert hat uns 2020 eine besondere Freude gemacht, in dem er uns mit der Umsetzung eines Kunstbandes betraut hat, in dem der Künstler beeindruckende Werke seiner 30-jährigen Künstlerkarriere zusammengetragen hat.
Gmeiner-media hatte hier die wundervolle Aufgabe, Alltagsbeschreibungen, Zeitzeugenberichte und Bilder in Buchform zu bringen und so das Leben in Einhart darzustellen.
Für das Kulturprogramm des Gmeiner-Verlags durfte Gmeiner-media hier faszinierende, vergessene Orte im Schwarzwald – die Autorin Jasmin Seidel aufgespürt hatte – in einen Bildband zusammenbringen.
Ende 2019 durften wir diese Karte im Auftrag der REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V. erneut aufleben lassen und eine aktualisierte Version der Übersichtskarte für den westlichen Bodensee umsetzen.
Passend zum Buch „Spätzle und Knöpfle“ von Heidi Huber, welches im Gmeiner-Verlag erhältlich ist, bietet das Merkspiel eine außergewöhnliche Art, die Welt der Spätzle und Köpfle kennenzulernen.
Für den Bereich Regionalgeschichte im Gmeiner-Verlag setzte Gmeiner-media dieses außergewöhnliche Buch zur Geschichte der Spätzle und Knöpfle im Schwabenland um.
Mit seiner ganz eigenen Philosophie und basierend auf seinen Erfahrungen hat er eigeninitiativ einen autobiografischen Ratgeber verfasst, den er in Zusammenarbeit mit Gmeiner-media und dem Gmeiner-Verlag publizierte.
Der Förderverein Braunenweiler zur Erhaltung von Gemeindeeinrichtungen e.V. präsentiert mit „Braunenweiler – Eine Dorfchronik“ die erste und umfassende Chronik des im Herzen von Oberschwaben gelegen Ortes.
Wir verwenden für den Betrieb dieser Website notwendige Session-Cookies, die nach dem Besuch gelöscht werden. Es werden keine statistischen Daten erhoben.Datenschutzerklärung